Die Hauptfaktoren, aufgrund derer die meisten Kinder heutzutage Übergewicht haben, sind eine ungeeignete Zusammensetzung und Menge der Lebensmittel zusammen mit einem Mangel an regelmäßiger Bewegung. Ein typisches Problem sind zu viele Süßigkeiten, ungesunde Knabbereien und zuckerhaltige Getränke.
Auch mangelnde körperliche Aktivität spielt eine zentrale Rolle. Kinder verbringen heute oft zu viel Zeit vor dem Fernseher, am Handy oder Tablet und bewegen sich kaum. Zu den weiteren bedeutenden Faktoren zählen psychische Auslöser. Emotionales Essen und episodisches Überessen können eine Reaktion des Kindes auf Stress oder emotionale Probleme sein.
Wie spricht man einfühlsam mit einem Kind über sein Gewicht?
Machen Sie sich bewusst, dass ein Kind oft wahrnimmt, dass es sich von seinen Gleichaltrigen unterscheidet – sei es im Aussehen oder in der körperlichen Fitness. Das hat für sich genommen großen Einfluss auf seine Gefühle und sein Selbstwertgefühl.
Vermeiden Sie negative Ausdrücke wie „dick“, „pummelig“ oder „faul“. Mit solchen Bezeichnungen verschlimmern Sie die Situation eher und es kann zu tiefen psychischen Blockaden kommen. Wählen Sie stattdessen einen positiven Ansatz: Sprechen Sie über Gesundheit, Stärke, Fitness und Energie.
Grundlagen einer gesunden Ernährung
Wenn Sie das Übergewicht Ihres Kindes angehen, ist es entscheidend, den Speiseplan anzupassen – nicht nur für das Kind, sondern für die ganze Familie. Kinder übernehmen Essgewohnheiten von zu Hause, und Sie sind ihr wichtigstes Vorbild. Im Kern geht es nicht um eine Diät, sondern um eine richtige und ausgewogene Ernährung, die alle wichtigen Nährstoffe liefert.
Versuchen Sie, einen regelmäßigen Rhythmus von fünf kleineren Mahlzeiten am Tag sicherzustellen. Verzichten Sie auf strikte Verbote einzelner Speisen; passen Sie stattdessen die Mengen an und bieten Sie Alternativen mit weniger Zucker und Fett an. Kaufen Sie idealerweise gar keine süßen Limonaden, Süßwaren und salzigen Snacks für zu Hause.
Konzentrieren Sie sich auf Vielfalt im Speiseplan. Täglich sollte Ihr Kind Gemüse und Obst, Vollkornprodukte, hochwertige Proteine sowie gesunde Fette (Avocado, Fisch, Samen) essen. Wenn Ihr Kind bestimmte Lebensmittel ablehnt, probieren Sie verschiedene Zubereitungsarten aus – Backen, Kochen, Dünsten. Setzen Sie die Veränderungen schrittweise um.
Wie lässt sich mehr Bewegung natürlich in den Alltag von Kindern integrieren?
Wählen Sie altersgerechte Aktivitäten. Jüngere Kinder lieben Bewegungsspiele, Trampolinspringen, Spaziergänge in der Natur sowie Schwimmen und Radfahren. Älteren Kindern können Sie helfen, gemeinsam eine Sportgruppe oder Aktivität auszuwählen, die sie interessiert, z. B. Tanzen, Inlineskaten oder etwas anderes, das sie gerne und freiwillig tun.
Wichtig ist es, tägliche kleine Bewegungsanlässe zu schaffen. Gehen Sie zu Fuß oder fahren Sie mit dem Fahrrad zur Schule, machen Sie nachmittags Spaziergänge mit dem Hund, spielen Sie Ballspiele im Garten – all das sollte Teil des Alltags der ganzen Familie sein. Versuchen Sie erneut, die Veränderungen schrittweise und im Rahmen der ganzen Familie umzusetzen. Gestalten Sie Freizeit und Wochenenden aktiv.
Eine schrittweise Anpassung des Tagesablaufs, regelmäßige Ernährung und vernünftige Bewegung, die dem Kind angepasst ist, sowie die positive Unterstützung der gesamten Familie – das sind die Faktoren für langfristigen Erfolg. Extreme Diäten und sportliche Höchstleistungen sind nicht nötig; vielmehr genügt es, beharrlich kleine, nachhaltige und dauerhafte Veränderungen umzusetzen. Im Interesse der Gesundheit ihres Kindes sollten Eltern bereit sein, selbst ein positives Vorbild zu sein.