Warum läuft es Ihrem Kind in der Schule nicht mehr gut, was können Sie dagegen tun und wie sollten Sie als Eltern angemessen reagieren? Es ist ein Problem, das meist die ganze Familie betrifft und einen sensiblen, systemischen und ruhigen Ansatz erfordert.
Wir wünschen uns alle, dass unser Kind erfolgreich ist, vor allem in der Schule. Wenn sich die schulischen Leistungen plötzlich verschlechtern, kann das auf Probleme hinweisen. Wichtig ist zu erkennen, dass schlechtere Noten keineswegs nur die Folge von Nachlässigkeit oder Faulheit des Kindes sind. Sehr häufig liegen dem Problem tiefere Ursachen zugrunde, die pädagogischer, psychologischer oder sogar gesundheitlicher und sozialer Natur sein können.
Wie erkennt man eine Verschlechterung der schulischen Leistungen?
Ein Leistungsabfall tritt nur selten völlig plötzlich auf. Oft handelt es sich um einen schrittweisen Prozess, der mit unauffälligen Signalen beginnt. Wenn Sie diese Anzeichen frühzeitig erkennen, können Sie einer stärkeren Verschlechterung vorbeugen. Das Kind kann sich etwa den Hausaufgaben entziehen, sich über die Schule beschweren, Demotivation äußern oder sogar verweigern, die Schule überhaupt zu besuchen. Der erste Schritt ist daher, das Verhalten und die Reaktionen des Kindes aufmerksam zu beobachten.
Ein weiteres Signal kann eine plötzliche Veränderung in der Kommunikation sein. Wenn das Kind früher offen über die Schule gesprochen hat und nun plötzlich verschlossener oder gereizter ist, ist das ein Hinweis. Diese Veränderung kann mit neuen Anforderungen, ungelösten Beziehungen in der Klasse, neuem Personal, Mitschülerinnen und Mitschülern oder der Enttäuschung über Misserfolge zusammenhängen.
Wenn Sie Veränderungen bemerken, versuchen Sie zunächst, mit dem Kind ein Gespräch zu beginnen. Fragen Sie gegebenenfalls die Klassenlehrkraft. Lehrkräfte, die viel Zeit mit dem Kind verbringen, können ein Problem oft früher erkennen als die Eltern. Sie können auf bestimmte Fächer, Lerninhalte oder sogar auf Besonderheiten in den Beziehungen innerhalb der Klasse hinweisen.
Die häufigsten Ursachen für verschlechterte schulische Leistungen
Viele Eltern glauben, dass der Grund für schlechtere Noten Faulheit oder Lernverweigerung des Kindes sei, die Realität ist jedoch meist wesentlich komplexer. Zu den häufigen Ursachen zählen insbesondere:
- Gestiegene schulische Anforderungen: Ein Schulwechsel, der Übergang in eine höhere Jahrgangsstufe oder auf die weiterführende Schule sind häufige Gründe für einen Leistungsabfall.
- Probleme in der Klassengemeinschaft und Mobbing: Fühlt sich das Kind in der Klasse nicht sicher und wohl, kann das seine Lernfähigkeit erheblich beeinträchtigen.
- Spezifische Lernstörungen: Dyslexie, Dysgraphie, Dyskalkulie und andere Lernstörungen führen häufig zu Frustration, wenn es dem Kind trotz großer Anstrengung nicht gelingt, mit Gleichaltrigen Schritt zu halten.
- Gesundheitliche und psychologische Ursachen: Depressionen, Ängste, Konzentrationsschwierigkeiten (ADHS), chronische gesundheitliche Probleme, aber auch familiäre Belastungen – all das beeinflusst die Leistung des Kindes in der Schule.
Wie mit dem Kind und der Schule kommunizieren?
Bei der Suche nach Lösungen ist vor allem die Kommunikation entscheidend. Mit dem Kind sollten wir offen und ohne Vorwürfe sprechen und deutlich machen, dass wir helfen wollen. Ein Tipp: Beginnen Sie das Gespräch positiv. Fragen Sie, was ihm früher Freude gemacht hat und was es bräuchte, um wieder besser zurechtzukommen. Vermeiden Sie unbedingt Vorwürfe oder Anschreien – damit können Sie die Problemlösung noch weiter verkomplizieren.
Vereinbaren Sie einen Termin mit der Klassenlehrkraft oder der schulischen Beratung. Versuchen Sie herauszufinden, wie sie die Situation einschätzen und welche Empfehlungen sie haben. Scheuen Sie sich nicht, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen – sei es Nachhilfe, eine pädagogisch-psychologische Beratungsstelle oder andere Fachleute, die Ihnen und dem Kind helfen können, Schwierigkeiten wirksamer zu überwinden.
Praktische Tipps, wie Sie Ihrem Kind helfen können, die Leistungen zu verbessern
Am meisten helfen Sie Ihrem Kind, indem Sie zu Hause ein geeignetes, ruhiges Lernumfeld schaffen. Legen Sie eine tägliche Lernroutine fest, die klar geregelt ist. Wichtig ist auch die gemeinsame Vorbereitung – gehen Sie Stundenplan, Materialien, Lehrbücher, Hefte und Aufgaben sowie Termine für Tests durch und unterstützen Sie Ihr Kind bei der Lernplanung.
Wenn die verschlechterten Leistungen auf eine spezifische Lernstörung zurückzuführen sind, zögern Sie den Besuch bei Fachleuten nicht hinaus – je früher Sie eine Expertin oder einen Experten einbeziehen, desto besser für das Kind.
Wenn sich die Leistungen Ihres Kindes verschlechtert haben, geraten Sie nicht in Panik. Mehr Druck und starke Emotionen verkomplizieren die Situation nur. Versuchen Sie in Ruhe, die Ursachen zu verstehen, und unterstützen Sie Ihr Kind Schritt für Schritt.