Elektrische Kinderautos gehören zu den beliebtesten Spielzeugen der letzten Jahre. Fast jedes Kind sehnt sich danach, sein eigenes Auto zu lenken, das genauso aussieht wie das von Mama oder Papa. Um die Lebensdauer des Kinderautos möglichst zu verlängern, ist eine richtige Pflege entscheidend.
Es kann zu typischen Problemen kommen, wie etwa zu schnelles Entladen des Akkus, blockierende Räder, ein verschmutzter Sitz oder ein Auto, das nach der Winterpause nicht anspringen will. Den meisten dieser Schwierigkeiten lässt sich leicht vorbeugen, wenn Sie das Kinderauto richtig pflegen und ein paar einfache, aber wichtige Regeln beachten.
Richtige Kontrolle und Wartung des Akkus des elektrischen Kinderautos
Elektrische Kinderautos verwenden meist Gel- oder Bleiakkus. Gel-Akkus gehören zu den gängigsten Typen – sie sind relativ preiswert und leicht zu warten. Bleiakkus sind in der Regel leistungsfähiger, benötigen jedoch mehr Pflege und eine regelmäßige Kontrolle des Elektrolytstands. Lithium-Ionen-Akkus bilden die qualitativ höchste Kategorie – sie sind leichter, halten länger, kosten jedoch deutlich mehr.
Ein häufiger Fehler von Eltern ist das Überladen des Akkus. Am besten laden Sie den Akku für die vom Hersteller angegebene Zeit (in der Regel 8–12 Stunden). Vermeiden Sie ein Überladen. Ideal sind ein Timer oder ein intelligentes Ladegerät. Regelmäßiges Überladen verringert die Lebensdauer des Akkus erheblich – das führt zu häufigeren Investitionen in einen neuen Akku.
Wenn Sie wissen, dass Sie das Auto längere Zeit (z. B. über den Winter) nicht nutzen werden, trennen Sie die Kabel vom Akku und lagern Sie ihn an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur. Laden Sie den Akku idealerweise etwa einmal im Monat, damit er sich nicht vollständig entlädt – das kann erhebliche Schäden verursachen. Vor der erneuten Nutzung des Kinderautos laden Sie den Akku auf 100 %.
Wenn das Kinderauto deutlich an Leistung verliert, nur noch kurz fährt oder sich ungleichmäßig entlädt, ist der Akku wahrscheinlich am Ende seiner Lebensdauer und es ist Zeit für einen neuen. Bringen Sie den alten Akku zu einer Sammelstelle zur umweltgerechten Entsorgung. Beim Kauf eines neuen Akkus wählen Sie den gleichen Typ und die vom Hersteller empfohlenen Parameter – so stellen Sie korrekte Funktion, Sicherheit und eine lange Lebensdauer sicher.
Wie reinigt man ein elektrisches Kinderauto richtig?
Vermeiden Sie nach Möglichkeit aggressive chemische Reinigungsmittel. In den meisten Fällen reicht Wasser mit einem milden, kinderfreundlichen Reinigungsmittel aus.
Schenken Sie Sitz, Lenkrad und Pedal die meiste Aufmerksamkeit – das sind die Teile, die das Kind regelmäßig berührt. Reinigen Sie die Räder regelmäßig, damit kein Sand und andere Verunreinigungen in Motor und Mechanik gelangen.
Hartnäckige Flecken wie Reste von Filzstiften oder Farben entfernen Sie mit einem weichen Schwamm und etwas Babyöl. Verwenden Sie niemals grobe Topfschwämme oder scheuernde Reiniger – sie können die Oberfläche des elektrischen Kinderautos beschädigen.
Überprüfung und Pflege der elektrischen Komponenten des Kinderautos
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, etwa einmal im Monat, Kabel, Motor und weitere elektrische Verbindungen – achten Sie auf sichtbare Beschädigungen der Isolierung, Rost oder Feuchtigkeit. Probleme erkennen Sie an nachlassender Motorleistung, schwankender Geschwindigkeit oder einer verzögerten Reaktion des Kinderautos auf die Steuerung.
Wenn Sie gravierende Probleme feststellen, etwa Rauch aus Bauteilen, ungewöhnliche Geräusche oder starken Brandgeruch, reparieren Sie das Auto niemals selbst. Schalten Sie es sofort aus und trennen Sie den Akku.
Checkliste zur Lagerung:
- Gründlich reinigen.
- Akku auf 80 % laden, abklemmen und bei Zimmertemperatur lagern.
- Das Kinderauto mit einem atmungsaktiven Tuch abdecken.
Bei unsachgemäßer Lagerung treten häufig Rost, Kabeloxidation und eine verringerte Akkukapazität auf.
Sicherheitstipps für die Nutzung eines elektrischen Kinderfahrzeugs
Beaufsichtigen Sie Ihr Kind während der Fahrt immer. Begrenzen Sie die Geschwindigkeit für kleine Kinder auf maximal 5 km/h und nutzen Sie die Sicherheitsgurte. Achten Sie auf steile Hänge, enge Kurven und nasse Flächen.
Die richtige Pflege des elektrischen Kinderautos ist nicht kompliziert, aber notwendig. Wenn Sie alle genannten Tipps befolgen, dankt es das Spielzeug mit einer langen Lebensdauer und vielen strahlenden Kindergesichtern.