Als Familie neue, gemeinsame Erlebnisse zu machen und Energie aus der Meeresumgebung zu schöpfen, klingt verlockend. Dennoch können Sie sich fragen: Wie wählt man den Urlaub aus? Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt? Ist es für das Kind nicht zu früh? Was sollten wir bei der Reiseplanung alles berücksichtigen?
In welchem Alter sollte man mit einem Kind zum ersten Mal ans Meer fahren?
Das Reisen mit einem Baby reizt viele Eltern. Ein Baby läuft noch nicht, ist in seinen Aktivitäten relativ anspruchslos und ein Aufenthalt außerhalb des Zuhauses kann einfacher sein, als es scheint. Bedenken Sie jedoch, dass Kinder unter einem Jahr einen spezifischen Tagesrhythmus haben. Achten Sie vor allem auf den Gesundheitszustand des Kindes. Kinderärzte empfehlen in der Regel, mindestens bis zum 6. Lebensmonat zu warten, wenn das Baby die Grundimpfungen erhalten hat und sein Immunsystem stärker ist. Wenn das Kind gesund ist und Veränderungen der Umgebung gut verträgt, dann auf geht’s!
Geeignet ist ein mildes Klima ohne extreme Temperaturen, idealerweise außerhalb der Hauptsommersaison. Die Unterkunft sollte mit Klimaanlage ausgestattet sein.
Das Kleinkindalter ist eine Zeit, in der Kinder ihre Umgebung sehr intensiv erleben. Zugleich kann der erste Urlaub am Meer in diesem Alter ein echter Gewinn sein – er unterstützt die motorische und sensorische Entwicklung. Ein Kind in diesem Alter kommuniziert schon mehr und entdeckt alles Neue mit Begeisterung. Kleinkinder brauchen ständige Aufmerksamkeit und Aufsicht. Die Strandumgebung kann für Eltern sehr aufmerksamkeitsintensiv sein.
Zugleich haben kleine Kinder eine empfindlichere Haut, die einen konsequenten Sonnenschutz erfordert. Denken Sie daran, dass sich der Rhythmus des Kindes im Urlaub ändern oder anpassen kann. Gönnen Sie sich daher einen flexibleren Ablauf und rechnen Sie damit, dass Sie sich in manchen Situationen dem Kind anpassen müssen.
Gut ist für Kinder ein seichter Zugang zum Meer.
Vorschulkinder sind bereits an größere Veränderungen gewöhnt und bewältigen neue Situationen besser. Deshalb wird das Alter von drei bis fünf Jahren von Fachleuten oft als ideale Zeit für die erste Reise ans Meer bezeichnet. Kinder kommunizieren dann gut, ihre motorischen Fähigkeiten sind weiter entwickelt und sie können sich selbst mit Spielen beschäftigen. Gleichzeitig können sie die neue Situation psychisch viel besser bewältigen.
In dieser Phase nehmen Kinder die Besonderheiten der Meereswelt wirklich wahr – sie interessieren sich für Wasser, Natur und Meereslebewesen; sie lernen, Sicherheitsregeln am Strand oder im Wasser zu respektieren und entwickeln soziale Bindungen zu anderen Kindern. Kinder sind außerdem körperlich belastbarer und passen sich Veränderungen der Umgebung oder des Speiseplans leichter an. Ein Nachteil dieses Alters kann eine gewisse „Trotzphase“ sein, die sich bei langen Reisen zeigen kann. Bereiten Sie das Kind daher im Voraus auf die Reise vor, sprechen Sie darüber, was es erwartet, und schauen Sie sich gemeinsam Bilder oder eine Karte an.
Die Wahl des passenden Reiseziels
Mittelmeerregionen sind häufig eine ideale Wahl aufgrund ihrer milden klimatischen Bedingungen. Länder wie Griechenland, Kroatien, Italien oder Spanien werden oft empfohlen, dank stabilen Wetters, salzigen Wassers und hochwertiger Strände. Wenn Sie zudem planen, mit einem kleineren Kind zu reisen, wählen Sie lieber einen Zeitraum außerhalb der größten Sommerhitze – ideal sind Mai, Juni oder September. So entgehen Sie auch den Menschenmengen.
In tropischen Reisezielen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit ist der Umgebungswechsel anspruchsvoller und die klimatischen Bedingungen können den empfindlicheren Organismus des Kindes negativ beeinflussen und das Risiko für Überhitzung, Hitzschlag oder Hautprobleme erhöhen. Auch die Anreise in diese Gegenden ist deutlich länger und für das Kind anstrengend.
Auto, Flugzeug oder Bus?
Ein weiterer Schlüsselfaktor bei der Wahl Ihrer ersten Reise ans Meer ist die Art der Anreise. Eltern überlegen oft, ob sie die langsamere, aber flexible Fahrt mit dem Auto wählen oder lieber die schnellere, aber etwas weniger komfortable Reise mit dem Flugzeug. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.
Das Reisen mit dem Auto ermöglicht es, jederzeit eine Pause einzulegen und alles an die Bedürfnisse des Kindes anzupassen. Ein Vorteil ist auch die Möglichkeit, beliebig viele Dinge mitzunehmen. Die ideale Fahrtdauer mit einem kleineren Kind sollte jedoch acht bis zehn Stunden reine Reisezeit nicht überschreiten.
Wenn Sie Ziele wählen, die per Flugzeug gut erreichbar sind, können Sie größere Distanzen schnell überwinden und das Kind weniger mit einer langen Fahrt belasten. Für kleine Kinder unter zwei Jahren gibt es spezielle Regelungen an Bord von Flugzeugen, die mehr Komfort ermöglichen. Wählen Sie kürzere Flüge zu Zielen mit einer Dauer von höchstens zwei bis drei Stunden.
Busreisen mit einem kleinen Kind werden wegen der begrenzten Pausenmöglichkeiten und des geringeren Komforts eher nicht empfohlen. Wenn Sie sich dennoch für den Bus entscheiden, wählen Sie kürzere Strecken und im Voraus geprüfte Anbieter.
Wie wählt man das Reiseziel aus?
Wenn Sie sich für die Lokalität entscheiden, unterschätzen Sie niemals die Qualität der Dienstleistungen und Empfehlungen beziehungsweise Rezensionen. Informieren Sie sich im Voraus über die Unterkunft; optimal sind Familienhotels mit Kinderecken, Schwimmbädern, hochwertigem Animationsprogramm sowie der Möglichkeit einer Kinderbetreuung.
Sehr praktisch ist die nahe Verfügbarkeit von Apotheke, Supermarkt und Restaurant. Familien schätzen außerdem einen leichten Zugang zum Strand mit flachem Einstieg ins Meer.
Bei der Auswahl können Erfahrungen anderer Eltern helfen, die in Reiseforen oder in sozialen Gruppen geteilt werden. Auch Reisebüros können beraten.
Was für das Kind einpacken?
Wenn Sie zum ersten Mal mit einem Kind ans Meer fahren, kann man leicht etwas übersehen. Legen Sie sich deshalb eine Liste aller notwendigen Dinge zurecht. Badebekleidung mit UV-Schutz, Hüte oder Kappen, Kindercremes mit hohem Lichtschutzfaktor, Windeln (einen Teil können Sie auch vor Ort kaufen), Kleidung, Lieblingsspielzeuge und Bücher. Fragen Sie im Hotel nach einem Zustellbett. Vergessen Sie außerdem nicht Wasserschuhe, aufblasbare Westen oder einen Schwimmring je nach Alter des Kindes.
Packen Sie einfache, platzsparende und praktische Spielsachen ein, die die Reise angenehmer machen können. Bücher, Zeichentafeln, Holzpuzzles und vor allem Spielzeug für Wasser und Sand.
Die Planung des ersten Familienurlaubs kann anspruchsvoll sein, sollte Sie jedoch nicht davon abhalten, ihn zu verwirklichen. Das optimale Alter des Kindes, die Wahl des richtigen Termins und des Reiseziels. Auch dadurch stellen Sie sicher, dass Sie im Urlaub neue Erlebnisse sammeln und vielleicht sogar erholt zurückkehren.