Ein gutes Buch kann ein Kind nicht nur unterhalten, sondern ihm auch viele wichtige Dinge beibringen und seine Fantasie und Kreativität fördern. Ein ungeeignetes Buch kann ein Kind hingegen unnötig vom Lesen abhalten.
Viele Eltern stehen jedoch häufig vor dem Problem, wie sie Bücher richtig auswählen. Sie verlieren sich im Überangebot auf dem Markt, sind unsicher hinsichtlich des passenden Schwierigkeitsgrads oder wählen nach unwesentlichen Kriterien. Wie wählt man also das richtige Buch?
Wie beeinflussen Bücher die Entwicklung des Kindes?
Schon im frühen Alter werden beim gemeinsamen Lesen mit den Eltern wichtige Zentren im Gehirn aktiviert. Das führt zu schnellerer neurologischer Entwicklung, besserer Konzentration und der Fähigkeit zum abstrakten Denken.
Sprach- und Sprechfähigkeiten werden durch Bücher maßgeblich gefördert. Kinder, denen die Eltern regelmäßig vorlesen, verfügen nachweislich über einen größeren Wortschatz und eine bessere Aussprache. Auch die emotionale Intelligenz ist ein Bereich, den Bücher sehr effektiv unterstützen. Mit einem Buch erlebt das Kind verschiedene Gefühle und Stimmungen der Heldinnen und Helden, was ihm hilft, die eigenen Emotionen besser kennenzulernen und zu verstehen. Das erleichtert Kindern den Umgang mit anspruchsvollen Situationen und hilft, Empathie für andere Menschen zu entwickeln.
Nicht zuletzt fördert das gemeinsame Lesen die Beziehung zueinander. Das tägliche Ritual des gemeinsamen Lesens stärkt die Bindung zwischen Ihnen und dem Kind und bietet Kindern einen Raum, in dem sie sich sicher und ruhig fühlen.
Buchtypen nach dem Alter des Kindes
Für Kinder bis 1 Jahr eignen sich vor allem einfache kontrastreiche Bücher und Pappbilderbücher mit markanten Bildern. Sie können auch Bücher mit unterschiedlichen Materialien und Klangelementen wählen, die alle Sinne des Kindes stimulieren.
Bei Kindern von 1 bis 3 Jahren wählen Sie kürzere, einfache illustrierte Geschichten mit wenig Text. Kinder schätzen markante Bilder und eine Geschichte, die für sie leicht verständlich ist. Toll sind interaktive Bücher mit Geräuschen und beweglichen Elementen, die die Aufmerksamkeit aufrechterhalten und die Feinmotorik fördern.
Ab 3 bis 6 Jahren darf die Geschichte schon länger und komplexer sein. Das regt das Kind zum Nachdenken an und dazu, Fragen zu stellen. Sehr geeignet sind Märchenbücher mit einer sanften Handlungsführung oder Bücher mit Geschichten aus dem Alltag.
Vermeiden Sie hingegen unbedingt Bücher mit unangemessenen Inhalten. Gruselgeschichten und Bücher mit aggressiver oder unverständlicher Handlung sind keine gute Wahl, da sie Kinder in diesem Alter negativ beeinflussen können.
Illustrationen
Für die kleinsten Kinder sind Illustrationen das, was sie an einem Buch am meisten fasziniert. Wählen Sie ein Buch mit kräftigen, klaren Farben und gut erkennbaren Formen. Hochwertige Illustrationen fördern die Kreativität, denn das Kind lernt, Bilder mit Wörtern zu verbinden. Am Anfang sollten die Illustrationen einfach sein, später können Sie Bücher mit ausgearbeiteteren, detailreicheren Bildern ausprobieren. Es ist sinnvoll, mit dem Kind über die Bücher zu sprechen und gemeinsam zu betrachten, was Sie alles auf den Bildern sehen.
Themen und Geschichten
Ein geeignetes und gut aufbereitetes Buch für kleine Kinder hilft nicht nur, alltägliche Situationen (Arztbesuch, Ankunft eines Geschwisterchens) zu meistern, sondern vermittelt vor allem Werte wie Freundschaft, Freundlichkeit, Respekt und Verständnis für andere Menschen.
Seien Sie vorsichtig mit inhaltlich zu komplexen oder moralisch schwierigen Geschichten, die Kinder eher verwirren können.
Wie liest man mit Kindern noch effektiver?
Lesen Sie regelmäßig und machen Sie das Lesen zu einem angenehmen täglichen Ritual. Am besten eignet sich das Vorlesen beim Einschlafen. Sie haben Zeit füreinander und meist herrscht eine ruhige Atmosphäre. Kommunizieren Sie mit dem Kind, stellen Sie Fragen und lassen Sie das Kind auf Bilder und Geschichten reagieren. Seien Sie geduldig und spüren Sie, wann das Kind der Geschichte nicht mehr folgen kann.
Hochwertige Bücher für Ihr Kind auszuwählen kann einfach sein, wenn Sie wissen, worauf es ankommt. Beginnen Sie damit, das Kinderbuchregal mit schönen Büchern zu füllen, die die Entwicklung Ihres Kindes unterstützen.