Regelmäßiges Vorlesen vor dem Schlafengehen ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihrem Kind beim Einschlafen zu helfen und zugleich die Bindung zueinander zu stärken. Das Vorlesen von Märchen oder das Ausdenken von Geschichten vor dem Schlafengehen hat nachweislich einen positiven Einfluss auf die kindliche Psyche, auf die sprachlichen Fähigkeiten und fördert die Fantasie hervorragend.
Warum ist es wichtig, Kindern vor dem Schlafengehen vorzulesen?
Das regelmäßige Vorlesen von Geschichten vor dem Schlafengehen ist ein einzigartiger gemeinsamer Moment mit Ihrem Kind, in dem Sie ungestört Ihre Nähe zueinander genießen können. Das Kind baut zu seinen Eltern eine engere Beziehung auf, die Familienbande werden gestärkt und es entstehen positive Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben.
Mit dem Vorlesen vor dem Schlafengehen erweitern Sie den Wortschatz Ihres Kindes, Sie helfen ihm, die Bedeutung von Wörtern zu verstehen, und stärken Fantasie und Empathie durch das Kennenlernen des Verhaltens und der Gefühle der Figuren. Natürlich vermitteln Sie ihm auch Wissen über verschiedene Tiere, Figuren und Geschichten. So erhält das Kind bessere Voraussetzungen für die zukünftige Bildung.
Schlafenszeit-Rituale wie das wiederholte Vorlesen helfen dem Kind zu verstehen, dass es Zeit zum Schlafen ist.
Wie wählt man Bücher und Märchen nach dem Alter des Kindes aus?
Für die Jüngsten wählen wir Bücher mit einfachen Bildern, kräftigen kontrastierenden Farben und wenig Text. Den Kindern kann man erklären, was sie auf den Bildern sehen, oder die einzelnen Bilder kommentieren. Empfohlen werden Bilderbücher, Leporellos und kurze, einfache Reime und Gedichte. Alles sollte kurz, klar und idealerweise rhythmisch sein, denn Rhythmus beruhigt und macht sogar sehr kleinen Kindern Spaß.
Für Vorschulkinder (3–6 Jahre) sind kürzere bis mittellange Märchen mit einer klar verständlichen Handlung ideal. Kinder brauchen Geschichten, mit denen sie sich identifizieren können und in denen die Gefühle der Hauptfiguren klar benannt sind. Geeignet sind zum Beispiel klassische Märchen wie Rotkäppchen, Aschenputtel oder modernere Geschichten mit kindlichen Heldinnen und Helden.
Für jüngere Schulkinder können wir bereits Geschichten wählen, die tiefere Themen wie Freundschaft, Mut oder moralische Entscheidungen behandeln. Am besten funktionieren Kapitelbücher und längere Erzählungen, bei denen das Kind die Handlung über mehrere Abende hinweg miterleben und nach und nach tiefer eintauchen kann. Beliebt sind zum Beispiel Bücher von Astrid Lindgren (Die Kinder aus Bullerbü, Pippi Langstrumpf), Roald Dahl oder ähnliche Autorinnen und Autoren.
Wie liest man Kindern richtig vor – Tipps und Ratschläge
Lesen Sie deutlich und langsam, damit die Kinder der Geschichte folgen und die Bedeutung verstehen können. Vermeiden Sie schnelles Lesen und überspringen Sie keine Zeilen. Die Aussprache der Wörter sollte sehr gut verständlich sein, denn Ihr Kind verbessert anhand Ihres Vorlesens seine eigene Sprache.
Setzen Sie Ausdruck und Stimmveränderungen ein – das macht Kindern beim Zuhören wirklich Spaß. Wechselnde Intonation und das Nachahmen der Stimmen einzelner Figuren unterstützen die Vorstellungskraft Ihres Kindes und halten seine Aufmerksamkeit.
Zeigen Sie beim Lesen gemeinsam auf, was wo in den Bildern des Buches zu sehen ist, und stellen Sie dem Kind Fragen. Zum Beispiel, was es glaubt, was als Nächstes passiert, wie sich die Figur wohl fühlt und was es an ihrer Stelle tun würde. Durch diese Einbindung wird die Geschichte viel lebendiger und fördert ganz natürlich das Verständnis der Handlung sowie die emotionale Intelligenz des Kindes.
Empfohlene Märchen und Bücher, die sich für Kinder bewährt haben
- Für die Allerkleinsten: Der kleine Maulwurf und seine Freunde (Zdeněk Miler), Oball – Meine ersten Leporellos, Reime von František Hrubín.
- Vorschulkinder: Märchen der Brüder Grimm, Das Dschungelbuch – Adaptionen, Frosch und Kröte sind Freunde (Arnold Lobel)
- Jüngere Schulkinder: Die Kinder aus Bullerbü (Astrid Lindgren), Charlie und die Schokoladenfabrik (Roald Dahl)
Wählen Sie zusammen mit den Kindern vor dem Schlafengehen ein Buch aus, bereiten Sie sich vor und tauchen Sie in die Welt der Fantasie und Geschichten ein. Sie werden sehen: Ein begeistertes Kind, das das Buch mit Ihnen lesen und anschauen möchte, schläft anschließend ruhig und zufrieden ein.