Alle Beiträge

So reisen Sie mit kleinen Kindern stressfrei – im Auto und im Flugzeug

Ein Familienurlaub und das Reisen mit kleinen Kindern kann ein wunderbares Erlebnis sein, aber ohne richtige Vorbereitung auch sehr anstrengend. Sie kennen sicher die Momente, in denen ein Kleinkind im Auto oder im Flugzeug weint und die Eltern es vergeblich zu beruhigen versuchen. Keine Sorge! Wir teilen gerne unsere Tipps, wie Sie sich optimal auf das Reisen mit Kindern vorbereiten, damit Sie jede Strecke ruhig, entspannt und vor allem mit Freude meistern.

1.  Planung der Reise mit kleinen Kindern

Bei der Urlaubsplanung mit Kind spielt die Wahl des Reiseziels eine entscheidende Rolle. Wie wählen Sie also den Sommerurlaub, wenn Sie ein kleines Kind haben? Wenn Sie mit dem Auto fahren, wählen Sie Ziele mit bis zu fünf Stunden Fahrzeit oder teilen Sie die Strecke mit einer Übernachtung auf dem Weg. Bei Flugreisen denken Sie an die Flugzeit – kürzere Strecken sind meist geeigneter, doch auch längere Flüge lassen sich mit der richtigen Vorbereitung gut bewältigen.

Berücksichtigen Sie das Klima – zu heiße und feuchte Bedingungen sind für sehr kleine Kinder oft ungeeignet. Prüfen Sie stets die Infrastruktur am Zielort, die Verfügbarkeit von Krankenhäusern und medizinischer Versorgung, Hygienestandards und lesen Sie Bewertungen.

Reisen außerhalb der Hauptsaison hat viele Vorteile – weniger Menschen, niedrigere Preise und angenehmeres Klima

Ich empfehle, einen Ort zu wählen, der sicher und familienfreundlich ist. Informieren Sie sich im Voraus, ob die gewählte Unterkunft Spielecken, ein Kinderbecken (Planschbecken), Kinderhochstühle, Reisebetten usw. bietet. All das erleichtert das Reisen mit Kind erheblich.

2. Checkliste und Packen für Reisen mit Kindern

Eine praktische Liste erleichtert das Packen und die Reisevorbereitung erheblich. Packen Sie ins Handgepäck immer Ersatzkleidung, Windeln, Hygieneartikel, ein paar Spielzeuge und das Lieblingsbuch des Kindes. Vergessen Sie auch die Reiseapotheke nicht.

Minimieren Sie die Anzahl der Gepäckstücke, indem Sie manches am Zielort nachkaufen. Packen Sie Dinge, die schwer zu beschaffen sind, wie den Lieblingsschnuller oder das Lieblingsspielzeug, während Shampoo oder Windeln meist auch vor Ort erhältlich sind.

3. Medizinische und sicherheitsrelevante Vorbereitung

Wir empfehlen, eine gute Reiseversicherung für die gesamte Familie abzuschließen. Prüfen Sie, ob Impfungen und gegebenenfalls weitere Empfehlungen der Gesundheitsbehörden für Ihr Reiseziel nötig sind. Statten Sie die Reiseapotheke sorgfältig aus, insbesondere mit Medikamenten gegen Fieber und Übelkeit. Vorbeugung gegen Reiseübelkeit lässt sich oft über die Ernährung unterstützen; geben Sie Medikamente stets nur nach Rücksprache mit dem Kinderarzt.

Wenn Ihr Kind alt genug ist, sprechen Sie im Vorfeld über die Reise. Erklären Sie, was Sie vorhaben, zeigen Sie Bilder vom Ziel, vom Flugzeug oder Auto. Ältere Kinder können Aktivitäten selbst mitplanen und Spielzeuge auswählen, die sie mitnehmen möchten.

4.  Reisen mit kleinen Kindern im Auto

Verwenden Sie immer einen dem Alter des Kindes entsprechenden Kindersitz. Die Montage muss präzise und sicher sein. Prüfen Sie die Ergonomie des Sitzes, die Bequemlichkeit der Kopfstütze und den korrekten Gurtverlauf.

Teilen Sie die Autofahrt in kürzere Abschnitte mit regelmäßigen Pausen ein. Meiden Sie Stoßzeiten; reisen Sie morgens oder abends, wenn Kinder dank ihres natürlichen Schlafrhythmus Fahrten besser vertragen. Hygieneartikel, Windeln und Snacks sollten immer griffbereit sein. 

Beliebte Spielsachen fürs Auto sind interaktive Bücher, Magnetspiele, Malblöcke oder kleine Plüschtiere. Für ältere Kinder können Sie eine Playlist mit Lieblingsmärchen oder Hörbüchern vorbereiten.

Bei Übelkeit öffnen Sie das Fenster für frische Luft, halten Sie an und helfen Sie dem Kind. 


5. Reisen mit dem Flugzeug 

Viele Eltern bevorzugen kurze Direktflüge ohne Umstieg. Reisen Sie jedoch weit, kann ein Zwischenstopp eine willkommene Pause sein, in der das Kind am Flughafen laufen und sich strecken kann. Wir empfehlen, Flüge so früh wie möglich zu buchen und immer Sitzplätze am Gang oder an den Notausgängen zu wählen, wo Sie mehr Platz haben. Familien können außerdem das spezielle Vorab-Einsteigen nutzen, das einige Airlines anbieten. Informationen zu den Bedingungen für das Reisen mit Kindern sollten Sie immer im Voraus direkt auf den Webseiten des jeweiligen Anbieters prüfen. Wenn Sie mit einem Säugling reisen, informieren Sie sich, welche Möglichkeiten es gibt, einen Kinderwagen mit an Bord zu nehmen und welche Mengen an Beikost und Getränken erlaubt sind.

Kommen Sie zum Flughafen immer mit ausreichend Zeitpuffer. So haben Sie Zeit für die Sicherheitskontrolle, zum Wickeln, für eine kleine Stärkung und eine Runde Spielen oder Ausruhen vor dem Boarding. 

Packen Sie Ihr Handgepäck gut durchdacht. Haben Sie vor allem ausreichend Windeln und Feuchttücher griffbereit. Praktisch sind auch Müllbeutel und Desinfektionsgele. Packen Sie Wechselkleidung ein – nicht nur für Ihr Kind, sondern auch für sich selbst, denn beim Füttern oder Wickeln kann es zu kleinen Missgeschicken kommen. 

Ein paar beliebte Spielzeuge oder Bücher, die Ihr Kind leicht beschäftigen. Beliebt sind Magnetbücher, Stickeralben oder Ausmalbücher mit Wasserstift. Ebenfalls unverzichtbar ist Proviant in Form der Lieblingssnacks Ihres Kindes, etwa Kekse oder Fruchtquetschies. Beim Start und bei der Landung sollten Sie stillen; so beugen Sie Ohrenschmerzen durch den Druckwechsel vor. Für ältere Kinder eignen sich aus demselben Grund kleine Lutscher oder Bonbons. Praktisch ist eine große, aber kompakte Decke oder ein dünner Schal, den Sie zum Zudecken während des Schlafs oder für etwas Privatsphäre beim Stillen nutzen können. 

Es gibt Situationen, die sich trotz sorgfältiger Vorbereitung nur schwer vermeiden lassen – vor allem Ohrenschmerzen, Unruhe, Langeweile, Müdigkeit oder Weinen. Seien Sie daher darauf vorbereitet, diese Situationen ruhig und mit Empathie zu begleiten. Wenn Ihr Kind während des Fluges unkontrolliert zu weinen beginnt, bleiben Sie ruhig und gehen Sie schrittweise vor. Bieten Sie dem Kind etwas zu trinken, zu essen, einen Schnuller, ein Spielzeug oder einfach Nähe an. Versuchen Sie, den kleinen Passagier kurz mit verschiedenen Aktivitäten zu überraschen – das kann die Stimmung lindern und ablenken. Wenn möglich, können Sie mit ihm den Gang im Flugzeug entlanggehen. Geht es dem Kind nicht gut, scheuen Sie sich nicht, das Bordpersonal um Hilfe zu bitten – sie haben Erfahrung mit ähnlichen Situationen und können Ihnen z. B. kalte Kompressen, eine weitere Tüte oder einen Platz anbieten, an dem Sie mit dem Kind kurz in Ruhe abseits der anderen Passagiere sein können.

Wichtig ist, sich bewusst zu machen, dass Kinder manchmal einfach weinen – und die meisten Mitreisenden werden das verstehen, wenn sie sehen, dass Sie die Situation ruhig und rücksichtsvoll meistern. Ihre Gelassenheit ist der Schlüssel zur Gelassenheit Ihres Kindes.

Jede Reise mit einem kleinen Kind ist eine Herausforderung, doch dank guter Vorbereitung lassen sich diese Momente deutlich erleichtern und gemeinsam stressfrei genießen. Denken Sie daran, dass die Erinnerungen, die Sie auf gemeinsamen Reisen schaffen, ein wunderschöner Teil Ihres Lebens und des Lebens Ihrer Kinder bleiben.

Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und viele schöne Erlebnisse für die ganze Familie!