Alle Beiträge

Gesunde und haltbare Snacks für Sommerausflüge

Wenn wir mit Kindern auf einen Ausflug gehen, ist der Snack eine wichtige Komponente jedes Rucksacks. Damit der Ausflug ein voller Erfolg wird, brauchen unsere Kleinen eine sättigende und hochwertige Zwischenmahlzeit, die ihnen ausreichend Energie liefert und zugleich auch hohen Außentemperaturen standhält. Denn nicht alle Lebensmittel eignen sich für eine ganztägige Tour im Rucksack. Ein geeigneter Snack sollte gesund, nahrhaft und lecker sein – vor allem aber praktisch und sicher.

Grundkriterien für die Auswahl von Snacks für Sommerausflüge

Der erste und wichtigste Aspekt ist die Hitzebeständigkeit des Snacks. Der Sommer bringt oft hohe Temperaturen mit sich, die den Verderb von Lebensmitteln beschleunigen können, daher ist es wichtig, hitzeresistentere Lebensmittel zu wählen und sie richtig zu verpacken.

Ein weiteres Kriterium betrifft den Nährwert. Ein Snack sollte ein ausgewogenes Verhältnis von Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen, Vitaminen und Ballaststoffen enthalten, die aktive Kinder in guter Verfassung halten und ihnen Energie für einen ganzen Tag voller Aktivitäten geben.

Obst und Gemüse: richtig auswählen und verpacken

Obst ist eine hervorragende Quelle für Vitamine, Ballaststoffe und Energie, hält jedoch nicht immer längere Transporte bei Hitze aus. Für lange Ausflüge eignen sich daher festere Obstsorten wie Äpfel oder Birnen.

Auch kleine Früchte wie Heidelbeeren, Erdbeeren oder Weintrauben sind eine gute Wahl, wenn sie in Snackboxen mit fest schließendem Deckel verpackt werden. Meiden Sie Melonen oder überreife Pfirsiche, die zu saftig sind und schnell verderben.

Gemüse ist noch widerstandsfähiger. Sehr praktisch sind zum Beispiel in kleinere Stücke geschnittene Karotten, Gurke oder Spitzpaprika. Empfehlenswert sind etwa kleine Cherrytomaten, die süß sind.

Zum Verpacken von Obst und Gemüse empfehlen wir geeignete Snackboxen und, wenn möglich, auch eine Kühltasche.

Die energetische Basis jedes Ausflugs

Eine reichhaltige Kohlenhydratquelle, die Kindern nach und nach freigesetzte Energie liefert. Ein wesentlicher Vorteil auf Ausflügen ist zudem ihre Beständigkeit gegenüber sommerlichen Temperaturen.

Zu den einfachen Lösungen zählen selbstgemachte Müsliriegel oder Haferkekse, bei denen Sie die Menge an zugesetztem Zucker voll kontrollieren und Nüsse oder Trockenfrüchte hinzufügen können.

Vollkornbrötchen oder -brote können Sie mit Käse oder Schinken belegen – jedoch nur, wenn keine hohen Temperaturen herrschen oder Sie sie gut in einer Kühltasche verstauen.

Ein zusätzlicher Tipp sind knusprige Maisfladen oder salzige Cracker, die eine lange Haltbarkeit haben und bei vielen Kindern gerade wegen ihres neutralen Geschmacks beliebt sind.

 

Welche Proteinquellen eignen sich für unterwegs?

Proteine sind auf jedem Ausflug entscheidend, weil sie Kindern ein Sättigungsgefühl geben, eine gute Muskelregeneration unterstützen und sie länger aktiv halten. Die Wahl geeigneter eiweißreicher Snacks kann bei Sommerwetter jedoch knifflig sein, denn gerade Proteine sind in der Regel verderbanfälliger.

Wenn Sie haltbare Proteinquellen auswählen, sollten Nüsse und Samen die erste Wahl sein. Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashews oder seltener verwendete Paranüsse liefern gesunde Fette, wertvolle Mineralstoffe und Ballaststoffe zusammen mit hochwertigen Proteinen. Außerdem verderben sie sehr langsam und eignen sich daher perfekt für sommerliche Bedingungen.

Trockenfleisch, also Jerky, ist eine hervorragende und robuste Wahl. Es ist eine Proteinquelle vor allem für Kinder, die gerne Fleisch essen. Der Vorteil liegt in seiner Haltbarkeit und Beständigkeit gegenüber heißer Umgebung. Achten Sie jedoch auf die Zusammensetzung! Wählen Sie hochwertiges Jerky ohne zugesetzte Konservierungsstoffe, Aromen und übermäßig viel Salz.

Milchprodukte sind im Allgemeinen eine ausgezeichnete Proteinquelle, im Sommer sollte man jedoch sehr vorsichtig sein und überlegen, wie man sie richtig lagert. Wenn Sie mit einer Kühltasche reisen, sind kleine feste Käse wie Babybel oder Käse-Sticks eine sichere Wahl. Weiche Käse, Joghurts oder Milch halten sich im Sommer dagegen kürzer und sind daher nicht ideal.

Eine großartige Alternative sind auch pflanzliche Proteine in Form von Hülsenfrucht-Snacks (z. B. geröstete Kichererbsen oder Falafel-Bällchen). 

Tipp: Für Kinder sind Proteinprodukte nicht geeignet. 

Süßer Abschluss

Eine erste Variante sind selbstgemachte Energiebällchen aus Datteln, Trockenfrüchten, Flocken, Nüssen und Samen. Die Bällchen lassen sich leicht zubereiten, indem Sie die Zutaten im Mixer vermischen und in die gewünschte Größe formen.

Trockenobst oder Fruchtleder sind eine weitere einfache Alternative; am besten sind Varianten ohne zugesetzten Zucker. Getrocknete Äpfel, Aprikosen, Cranberrys oder Mango sind von Natur aus süß und zudem lange haltbar.

Gebackene Leckereien, wie selbstgemachte Muffins oder gesunde Kuchen ohne Cremefüllungen, können eine hervorragende Option sein. Bereiten Sie sie lieber ohne Schokolade zu, die in der Hitze schmilzt.

Cerealienriegel, Fruchtsnacks oder verschiedene Riegel mit Samen sind praktisch, haltbar und geeignet für unterwegs. Sie sind inzwischen in jedem Supermarkt erhältlich. 

Tipp: Wenn Sie eine Thermosflasche haben, kühlen Sie sie zu Hause im Gefrierfach vor und verschließen Sie dann ein Eis am Stiel darin. Einige Stunden sollte das Eis auch während eines Sommerausflugs gefroren bleiben. 

Flüssigkeitszufuhr und Getränke für Ausflüge

Die Flüssigkeitszufuhr sollte daher immer an erster Stelle stehen. Auf einem Ausflug sollte man Kinder regelmäßig ans Trinken erinnern, in kleinen Schlucken alle 20–30 Minuten.

Die beste Wahl ist selbstverständlich reines Wasser, eventuell mit einem Spritzer Zitronensaft oder ein paar Minzblättern. Diese Lösung ist am einfachsten, am effektivsten und es handelt sich nicht um ein zuckriges Getränk.

Meiden Sie hingegen den Kauf von gesüßten Limonaden, Energy-Drinks oder künstlichen Säften – diese enthalten viel Zucker und sind gegen den Durst kontraproduktiv. Eine Ausnahme bilden hochwertige Säfte (in kleiner Menge) oder verdünnte natürliche Fruchtsäfte.

Eine gute Option aus der heimischen Küche sind auch ungesüßte Eistees oder Kräuter- und Früchtetees, die Sie jedoch nicht zu lange in Flaschen lagern sollten. Um ein Getränk kalt zu halten und die Haltbarkeit zu verlängern, kann man eine hochwertige Thermosflasche oder eine isolierte Trinkflasche verwenden.

Praktische Tipps für die Aufbewahrung und den Transport von Snacks

Damit Snacks möglichst lange frisch bleiben, empfehlen wir, ein paar grundlegende Hilfsmittel zur Hand zu haben. Große Helfer sind spezielle Kühlakkus, die auf den Boden des Rucksacks gelegt oder in kühlende Snacktaschen gesteckt werden. Dadurch verlängert sich die Haltbarkeit der vorbereiteten Speisen deutlich.

Viele praktische Dosen bieten bereits ein integriertes Kühlelement – eine sehr praktische und sparsame Lösung. Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an Boxen in verschiedenen Größen und Formen, die genau für die Bedürfnisse des Reisens konzipiert sind und Essen auf Kühlschranktemperatur halten.

Die Vorbereitung von Snacks für Ausflüge muss nicht stressig sein. Es braucht nur etwas Planung, die Wahl geeigneter, hitzeresistenter Lebensmittel und den Einsatz einiger praktischer Hilfsmittel. Beziehen Sie auch die Kinder in die Vorbereitung ein. Das erhöht den Appetit.

Und jetzt: Auf geht’s nach draußen zum Ausflug.