Alle Beiträge

Bereiten Sie Ihr Kind stressfrei auf die Schule vor

Im Vorschulalter entwickeln sich die Fähigkeiten des Kindes intensiv, die für den späteren Erfolg in der Schule und im Leben von grundlegender Bedeutung sein werden. In diesem Alter sind Kinder außerordentlich offen für neue Informationen und Fertigkeiten.

Eltern stellen sich oft die Fragen: „Kann mein Kind genug? Ist es schulreif?“. Ob ein Kind bereit ist, bestimmen mehrere wichtige Fähigkeiten – vor allem das Schreiben (grafomotorische Fertigkeiten), das Rechnen (mathematische Vorstellungen) und die Fähigkeit zur Konzentration (Konzentration und Aufmerksamkeit). Das Beherrschen dieser Grundlagen stärkt das Selbstvertrauen des Kindes und erleichtert den Start in die erste Klasse.

Wie bringt man einem Kind das Schreiben bei? 

Das Interesse am Schreiben zeigt sich bei Kindern individuell, am häufigsten jedoch im vierten bis fünften Lebensjahr. Es ist natürlich, wenn ein Kind früher oder später Interesse zeigt. Wichtig ist, dieses Interesse rechtzeitig zu erkennen und angemessen zu fördern. Eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiches Schreiben ist die richtige Entwicklung der Feinmotorik sowie die Fähigkeit, Hand- und Augenbewegungen zu koordinieren. Sie können Kinder mit Spielen unterstützen, bei denen sie Perlen auffädeln, zeichnen und einfache Formen nachzeichnen. Ein Kind ist zum Schreiben bereit, wenn es von sich aus beginnt, Schrift, Skizzen oder einfache Formen zu imitieren. 

Sie können Ihrem Kind mit geeigneten Materialien helfen. Magnetische Zeichentafeln, Sandtafeln zum Zeichnen mit dem Finger, ergonomische Buntstifte und dreikantige Stifte gehören zu den besten Hilfsmitteln, um den richtigen Griff und motorische Fähigkeiten zu entwickeln. Grafomotorische Arbeitsblätter ermöglichen es Kindern, durch verschiedene Formen und Muster nach und nach mehr Sicherheit in der Hand zu gewinnen.

Zu den Aktivitäten können Sie auch andere motorische Übungen aufnehmen. Zum Beispiel kreative gestalterische Tätigkeiten wie zeichnen, malen oder mit Plastilin modellieren. Geeignet sind Aktivitäten, die Kinder nicht passiv lassen, sondern eine gezielte Beteiligung der Hände erfordern – kleben, kneten oder Papier falten. Jede dieser Tätigkeiten stärkt die Handmuskulatur und die Feinmotorik und macht den Kindern zugleich Spaß.

Wann mit dem Zählen beginnen?

Das Zählen gehört zu den wichtigen Bestandteilen der vorschulischen Bildung. Ein Kind, das grundlegende mathematische Begriffe wie Zahlen, Größenvergleiche, Mengen und das Sortieren von Gegenständen versteht, findet leichter in den Schulalltag. Mathematische Fähigkeiten beeinflussen das logische und analytische Denken und fördern damit allgemein die Problemlösekompetenz.

Beginnen Sie, Ihrem Kind Mathematik über alltägliche Tätigkeiten nahezubringen. Zum Beispiel die Anzahl der Obststücke für den Snack, wie viele Schritte es von der Tür bis zum Tisch sind, wie viel Besteck auf dem Tisch benötigt wird. 


Wie wäre es mit dem Lesen? 

Ein Kind, das bereit ist, mit dem Lesenlernen zu beginnen, zeigt mehrere typische Anzeichen. Dazu gehören beispielsweise Interesse an Buchstaben, die Fähigkeit, sich mindestens 15–20 Minuten zu konzentrieren, das Erkennen bestimmter Buchstaben oder Laute, Interesse am Anschauen von Büchern, die Fähigkeit, anhand von Bildern eine einfache Geschichte zu erzählen, sowie Neugier gegenüber geschriebenem Text. Wichtig ist auch die Fähigkeit, zumindest einen Teil der Laute phonetisch zu unterscheiden.

Geben Sie Ihrem Kind ausreichend sprachliche Anregung. Lesen Sie ihm schon von klein auf Märchen vor, sagen Sie Reime auf, erzählen Sie Geschichten in Ihren eigenen Worten, spielen Sie Wortspiele. So erweitert das Kind seinen Wortschatz, entwickelt sprachliche Fähigkeiten und nimmt geschriebenen Text gleichzeitig als etwas Spannendes wahr, das es zu entdecken gilt.

Am besten lernen Kinder spielerisch. Beginnen Sie mit einfachen Aktivitäten wie dem Zuordnen von Buchstaben oder Bildern auf Kärtchen, einem Memory mit Buchstaben, dem Einsatz magnetischer Buchstaben am Kühlschrank, dem Spiel "Mit welchem Laut beginnt das Wort?", dem Singen des Alphabets oder dem Spielen von Rätseln. 

Seien Sie dennoch nicht traurig, wenn Ihr Kind kein Interesse an Lesen, Schreiben oder Mathematik zeigt. Oder wenn Sie keine Zeit haben, diese Fähigkeiten gemeinsam zu fördern. Mit der ersten Klasse übernehmen die Lehrkräfte dies in der Schule. Ihre Aufgabe ist es, Kinder zu unterrichten und mögliche Talente zu entwickeln